Von Zwergen zum Rosenberg

Wanderung zum ehemaligen Steinbruch am Rosenberg Im Ortszentrum von Zwergen gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten im Bereich des Schwimmbades, wo sich auch eine Bushaltestelle befindet. Zwergen ist ein Ortsteil des kleinen Städtchens Liebenau und wurde bereits im 10. Jahrhundert in schriftlichen Quellen erwähnt. Diese Wanderung startet am Friedhof und führt vorbei an alten Fachwerkhäusern durch schmale… Weiterlesen Von Zwergen zum Rosenberg

Rund um den Mühlenberg

Mühlenberg-Sensenstein-Niester Riesen-Dahlheim-Uschlag Der Mühlenberg befindet sich an der Grenze zu Niedersachsen bei der Ortschaft Nieste und ist durch viele Wanderwege erschlossen. Zahlreiche bronzezeitliche Hügelgräber befinden sich am Mühlenberg über deren Entstehung und Bedeutung wegen Raubgrabungen und fehlender Funde nur wenige Erkenntnisse vorliegen.Vom Wanderparkplatz Mühlenberg folgst du zunächst dem Premiumweg P 11 der dich vorbei an… Weiterlesen Rund um den Mühlenberg

Die Hollenkammer bei Lütersheim

Wanderung zur Felsenlandschaft im Wattertal und durch das NSG-Scheid Startpunkt dieser Wanderung ist ein Parkplatz an der Dorfstraße unterhalb der Kirche in Lütersheim. Lütersheim ist ein kleines Straßendorf und wurde erstmals schriftlich 1120 als Besitzung des Kloster Corveys erwähnt.Direkt am Parkplatz beginnt eine Treppe, über die du hinauf zur Kirche und zum alten Friedhof gelangst.… Weiterlesen Die Hollenkammer bei Lütersheim

Blaue Steine-Schreckenbergturm-Schartenburg

Diese Wanderung beginnt auf dem Wanderparkplatz Freibad in Zierenberg. Der markierte Weg führt zunächst hinauf zum Großen Schreckenberg einen 455 Meter hohen Berg am nördlichen Ortsrand von Zierenberg. Am Süd-West-Hang dieses Berges passiert man auf im zigzag verlaufenden Pfaden ein Geröllfeld aus Basaltsteinen, die bei bestimmtem Lichteinfall bläulich schimmern. Das Geröllfeld ist ein Naturdenkmal und… Weiterlesen Blaue Steine-Schreckenbergturm-Schartenburg

Heimarshausen-Heiligenberg-Dreiländereck

Heimarshausen, eine Ortschaft zwischen Naumburg und Fritzlar, blickt auf eine über 800 jährige Geschichte zurück. Die erste ürkundliche Erwähnung erfolgte 1180 in einem Dokument des Kloster Hasungen. Eine sehenswerte architektonische Besonderheit stellt die von dem Kasseler Architekten Daniel Engelhard entworfene ev. Kirche dar. Der klassizistische Kirchenbau wurde 1833-1835 mit einem achteckigen Grundriss erbaut. Besonders der… Weiterlesen Heimarshausen-Heiligenberg-Dreiländereck