Kripp- und Hielöcher

Das Karstgebiet im Meißnervorland Die Kripp- und Hielöcher sind eine 17 Hektar umfassende Karstlandschaft östlich des Hohen Meißners bei Frankershausen. Der Untergrund dieses Naturschutzgebietes sind Ablagerungen des Zechsteinmeeres, das vor 250 Millionen Jahren weite Teile Mitteleuropas bedeckte. Er besteht aus Gips- und Dolomitfelsen mit zahlreichen Dolinen (Karsttrichter). Wacholderheide und artenreiche Magerrasenflächen werden durch traditionelle Schafbeweidung… Weiterlesen Kripp- und Hielöcher

Das Arboretum Habichtsborn

Wo Bäume in den Himmel wachsen Vom Wanderparkplatz Gläsnertal erreichst du nach Überquerung der Landstraße einen markierten Wanderweg, der dich zum Arboretum bei Escherode führt. Das Arboretum ist eine Baumsammlung einheimischer und fremdländischer Baumarten, die hier Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt wurde. An vielen der zum Teil über 30m hohen und mit Stammdurchmessern von über… Weiterlesen Das Arboretum Habichtsborn

Die Elbe – Flusswanderung Teil 2

Wanderung von Ippinghausen nach Naumburg Vom Wanderparkplatz an der Weidelsburg (alternativ P am Friedhof) wanderst du zunächst an alten Streuobstwiesen vorbei Richtung Ippinghausen. Die parallel zur Hauptstraße in Richtung Ortsmitte fließende Elbe ist oberhalb vom Weg aus gut zu erkennen. Kurz vor dem Friedhof passierst du die unübersehbare, mächtige Friedenslinde, die 1875 hier gepflanzt wurde.… Weiterlesen Die Elbe – Flusswanderung Teil 2

Die Dalwigker Warte

Wanderung von Meineringhausen zur Dalwigker Warte Auf zunächst asphaltiertem Feldweg geht es in westlicher Richtung aus dem Ort hinaus. Sehr informativ sind die am Wegesrand aufgestellten Tafeln mit Angaben über alte Flurbezeichnung und die Bedeutung von heute unscheinbaren Feldwegen. So gibt es hier einen „Isensteinwech“ oder den „Möhlenwech“ die in früheren Zeiten wichtige Transportwege waren.Das… Weiterlesen Die Dalwigker Warte

Galeriegrab und Erdwerk bei Calden

Wanderung zu frühsteinzeitlichen Grab- und Siedlungsstätten Der Startpunkt dieser Wanderung befindet sich am Lindenrondell in Calden. Das Lindenrondell gehörte zum Tiergarten des Schlosses Wilhelmsthal. Der Tiergarten war ehemals eingezäunt und bestand aus Wald-, Wiesen- und Feldflächen. Hier wurden im 18. Jahrhundert Wildtiere für landgräfliche Jagden gehalten. Auf einem befestigten Weg wanderst du vom Lindenrondell zunächst… Weiterlesen Galeriegrab und Erdwerk bei Calden

Die Elbe – Flusswanderung Teil 1

Von der Weidelsburg zur Elbequelle Unterhalb der Weidelsburg in Ippinghausen befindet sich ein Wanderparkplatz, von dem aus diese Wanderung startet. Zunächst geht es hinauf zur Ruine der festungsartigen Weidelsburg mit ihren zwei mächtigen Wohntürmen. Die Weidelsburg wurde im 12. Jahrhundert errichtet und war bis Ende des 16. Jahrhunderts bewohnt. Bei archäologischen Grabungen wurden jedoch auch… Weiterlesen Die Elbe – Flusswanderung Teil 1